an airplane flying in the sky with a blue background

Christoph Kolumbus

in

El Puerto de Santa María

the cover of christopher kalmbach's el peregrino de santa maria


Michael Wienken,

Christoph Kolumbus in El Puerto de Santa María.

Spuren oder Hinweise im 15. und 21. Jahrhundert,

1. Auflage, 2023.

Christoph Kolumbus in El Puerto de Santa María. Dieser Titel mag überraschen. Aber wer weiß schon, dass dieser Seefahrer nach seiner Ankunft aus Portugal in Castilla (1485) und vor seiner ersten Entdeckungsfahrt nach Las Indias (1492) zwei Jahre lang in der beschaulichen Hafenstadt El Puerto de Santa María in Andalusien lebte? Dies berichtet sein Gastgeber Luis de la Cerda, Herzog von Medinaceli, in einem Brief aus dem Jahre 1493. Somit hat sich der Entdecker von Amerika im heutigen Spanien kaum irgendwo länger aufgehalten als in dieser Stadt am Atlantik. Das Gebäude seiner damaligen Unterkunft ist bekannt, das Zimmer existiert heute noch. Es ist ferner überliefert, dass dieser Herzog sogar bereit war, ihm dort drei oder vier Schiffe für seine Expedition zur Verfügung zu stellen. Aber es kam alles anders. Spannend ist es auch zu sehen, wie unterschiedlich diese zwei Jahre in El Puerto de Santa María in der überschaubaren Zeitspanne von nur sieben Jahren in der Kolumbus-Literatur eingeordnet werden. Man dreht am bekannten Jahr seiner Ankunft in Castilla oder an der belegten Dauer seines Aufenthaltes in dieser Stadt. Mit fast kriminalistischer Methodik wird in diesem Werk versucht, jene Zeit von Kolumbus in Castilla nachzuzeichnen, um letztlich eine These über die zeitliche Einordnung zu wagen. Gewisse Zweifel bleiben dennoch.

© Copyright 2023 | Seeadler-Verlag Heidelberg